Bei Plisson hat die Hand immer die Form geleitet. In den letzten 200 Jahren haben Meisterhandwerker des Hauses die zarte Kunst des Guilloché praktiziert und durch jahrelange, perfektionierte Gesten feine, rhythmische Muster auf Material graviert.
Dieses seltene Savoir-faire, das noch heute im Atelier des Hauses an den Griffen von Rasierpinseln und Rasierern durchgeführt wird, zeugt von Geduld, Präzision und der stillen Exzellenz der Werkzeuge. Dieses beständige Erbe inspiriert das Design der ersten Duftkollektion von Plisson, einer zeitgenössischen Interpretation der Codes, die die Marke definieren.
Die quadratische und schwere Glasflasche steht mit Sicherheit, verankert und zeitlos, doch ihre Oberfläche erzählt eine Geschichte von Leichtigkeit und Präzision: Ein kompaktes Federmotiv, das in das Glas eingraviert ist und sich auf der goldenen Metallkappe mit Satinoberfläche widerspiegelt, verleiht ihren Linien eine Weichheit, ein Gefühl der Bewegung, das in der Struktur festgehalten wird und direkt von Plissons Guilloché Savoir-faire inspiriert ist.
Auf dem geprägten Karton offenbart sich ein weiteres federähnliches Motiv. Diese doppelte Lesart – Stärke und Leichtigkeit, Kraft und Nuancen – spiegelt den Geist des Adlers wider, des Emblems des Hauses, das auf der schweren Kappe und auf der Verpackung hervorragend präsent ist.
Als Symbol aus der kaiserlichen Geschichte und dem kaiserlichen Erbe erscheint die Feder zwischen ihren mächtigen Flügeln nicht als Ornament, sondern als Spur—von Geste, Tradition, Stil. Jedes Detail des Duftdesigns erweitert eine handwerkliche Tradition in die Gegenwart, Gegenwart, Relevanz und Innovation, wo das Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch neu interpretiert wird.
Entworfen, gefertigt und montiert in Frankreich.